Datenschutzerklärung für Lehrshare

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, dem Betreiber der Plattform Lehrshare (nachfolgend auch "wir"), ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Nutzung von Lehrshare erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Wir beachten dabei die anwendbaren Datenschutzgesetze, insbesondere die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie gegebenenfalls einschlägige nationale Datenschutzbestimmungen.

1. Verantwortliche Stelle und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Lehrshare ist der Betreiber der Plattform. Anfragen zum Datenschutz oder zur Ausübung der unter Punkt 9 genannten Rechte können Sie jederzeit an uns richten. Bitte nutzen Sie hierfür die folgenden Kontaktdaten:

Betreiber von Lehrshare
E-Mail: contact@lehrshare.com
(Weitere Kontaktdaten finden Sie im Impressum der Plattform.)

2. Art der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Plattform sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Zu den personenbezogenen Daten, die wir erheben und verarbeiten, gehören insbesondere:

  • Registrierungs- und Profildaten: Informationen, die Sie bei der möglichen Registrierung angeben, z. B. Name, E-Mail-Adresse, ggf. Institution/Schule, sowie weitere freiwillige Profilangaben (wie Fachrichtung, Profilbild etc.).
  • Nutzungsdaten: Daten, die bei der Nutzung der Plattform anfallen, wie z. B. vom Nutzer erstellte oder hochgeladene Inhalte (Beiträge, Lehrmaterialien, Kommentare), Kurs- oder Gruppenmitgliedschaften, sowie Interaktionen mit anderen Nutzern. Zudem verarbeiten wir technische Nutzungsinformationen, wie Ihre IP-Adresse, Log-in-Zeiten, Geräte- und Browserinformationen, um die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten und Missbrauch vorzubeugen.
  • Kommunikationsdaten: Inhalte von Nachrichten oder Anfragen, die Sie an uns richten (z. B. Support-Anfragen per E-Mail) sowie Metadaten dieser Kommunikation (Zeitpunkt, beteiligte E-Mail-Adressen).
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wenn Sie unsere Plattform nutzen, setzen wir Cookies oder ähnliche Technologien ein, die Informationen über die Nutzung unserer Website speichern. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6 dieser Datenschutzerklärung.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung der Plattform und Vertragserfüllung: Wir verwenden Registrierungs- und Profildaten, um Ihnen ein Nutzerkonto einzurichten und zu verwalten, sowie um die Nutzung der Funktionen der Plattform zu ermöglichen. Nutzungsdaten verarbeiten wir, um die von Ihnen angeforderten Dienste zu erbringen (z. B. Darstellung von Inhalten, Verwaltung von Kursen/Gruppen) und um die Plattform technisch bereitzustellen.
  • Personalisierung und Nutzererfahrung: Soweit Sie entsprechende Einstellungen vornehmen, nutzen wir Ihre Daten, um Inhalte und Empfehlungen auf der Plattform auf Ihre Interessen zuzuschneiden (z. B. Anzeige relevanter Kurse oder Materialien basierend auf Ihren Angaben oder bisherigen Aktivitäten).
  • Kommunikation: Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, z. B. um Support-Anfragen zu beantworten, Sie über wichtige Änderungen oder Updates der Plattform zu informieren oder – falls Sie hierin eingewilligt haben – Ihnen Newsletter oder Benachrichtigungen zuzusenden.
  • Sicherheit und Missbrauchsprävention: Technische Nutzungsdaten (wie IP-Adresse, Log-Dateien) nutzen wir, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, Betrug oder Missbrauch der Plattform vorzubeugen und etwaige technische Fehler zu diagnostizieren und zu beheben.
  • Analyse und Verbesserung: Wir verwenden aggregierte und anonymisierte Nutzungsdaten, um das Nutzungsverhalten auf der Plattform zu analysieren. Dies hilft uns, unser Angebot technisch und inhaltlich zu verbessern, neue Funktionen zu entwickeln und die Plattform benutzerfreundlicher zu gestalten.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der DSGVO und – soweit anwendbar – entsprechender nationaler Datenschutzgesetze. Je nach Art der Verarbeitung stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Soweit die Datenverarbeitung für die Bereitstellung unserer Dienste und die Erfüllung unseres Nutzungsvertrags mit Ihnen erforderlich ist (z. B. Registrierung, Nutzung der Plattformfunktionen, Kommunikation im Rahmen des Vertragsverhältnisses), beruht sie auf dieser Rechtsgrundlage.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In einigen Fällen verarbeiten wir Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Dies umfasst insbesondere die Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Integrität unserer Plattform, die Prävention von Missbrauch sowie die Verbesserung unseres Angebots. Dabei berücksichtigen wir stets, dass keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der Nutzer entgegenstehen.
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns eine freiwillige Einwilligung für bestimmte Verarbeitungen erteilt haben (beispielsweise für den Erhalt eines Newsletters oder für die Verwendung optionaler Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. durch Abbestellen des Newsletters oder Anpassen der Cookie-Einstellungen).
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In Fällen, in denen wir rechtlich verpflichtet sind, Daten zu verarbeiten oder aufzubewahren (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten, Herausgabe an Behörden im Rahmen gesetzlicher Auskunftsansprüche), stützen wir die Verarbeitung auf diese Verpflichtungen.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer Dienstleistungen oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich. Im Einzelnen kann eine Weitergabe in folgenden Fällen erfolgen:

  • Auftragsverarbeiter: Wir bedienen uns externer Dienstleister (z. B. Hosting-Provider, E-Mail-Versanddienstleister, technische Support-Dienste), die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Mit diesen sogenannten Auftragsverarbeitern schließen wir entsprechende Verträge ab, die sicherstellen, dass Ihre Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung sowie den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet werden.
  • Gesetzliche Pflichten: Sollten wir gesetzlich oder durch gerichtliche Anordnung verpflichtet sein, Ihre Daten offenzulegen, kommen wir dieser Verpflichtung nach (z. B. Auskunft an Strafverfolgungsbehörden im Rahmen geltender Gesetze).
  • Fusionen und Übernahmen: Im Rahmen von Unternehmensübergängen, Fusionen oder dem Verkauf der Plattform können Nutzerinformationen an den neuen Betreiber übertragen werden, sofern dies für die Fortführung des Dienstes erforderlich ist. In einem solchen Fall werden wir Sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen informieren.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums ("Drittstaaten") findet nur statt, sofern entweder ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch Vereinbarung sog. EU-Standardvertragsklauseln) oder Sie in die Übermittlung eingewilligt haben.

6. Einsatz von Cookies und Analysen

Unsere Plattform verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen folgende Kategorien von Cookies ein:

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website und die Bereitstellung unserer Kernfunktionen unerlässlich (z. B. für den Login-Prozess oder um Ihre Einstellungen zu speichern). Ohne diese Cookies würde die Plattform nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Funktionale Cookies: Diese Cookies erleichtern die Nutzung der Plattform, indem sie z. B. bestimmte Einstellungen oder Präferenzen (wie Spracheinstellungen) speichern, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
  • Analyse-/Statistik-Cookies: Soweit Sie zugestimmt haben, verwenden wir Cookies von Drittanbietern oder eigene Tools, um das Nutzungsverhalten auf unserer Plattform auszuwerten. Beispielsweise könnten wir einen Webanalysedienst einsetzen, um Besucherzahlen zu erfassen und populäre Inhalte zu identifizieren. Dabei achten wir darauf, dass IP-Adressen anonymisiert werden und keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.

Beim ersten Besuch unserer Plattform (und ggf. in regelmäßigen Abständen) fragen wir Sie mittels eines Cookie-Banners nach Ihrer Einwilligung für den Einsatz der nicht notwendigen Cookies (Funktions- und Analyse-Cookies). Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unsere Website anpassen oder Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei der Ablehnung von funktionalen oder Analyse-Cookies manche Features der Plattform nur eingeschränkt funktionieren könnten.

7. Datensicherheit

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen. Hierzu gehören beispielsweise die Verschlüsselung der Datenübertragung (SSL/TLS bei der Kommunikation über die Website), regelmäßige Software-Updates, Firewalls sowie Zugriffsbeschränkungen auf Daten innerhalb unserer Organisation nach dem Need-to-know-Prinzip.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht vollständig gewährleistet. Nutzer sollten daher auch selbst für die Sicherheit ihrer Daten sorgen, indem sie z. B. sichere Passwörter wählen und diese vertraulich behandeln.

8. Speicherdauer und Löschung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Entfällt der Zweck der Datenverarbeitung oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) bestehen.

Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Account-Daten: Ihre Registrierungsdaten und Profildaten speichern wir für die Dauer Ihres Nutzungsverhältnisses. Wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen oder den Nutzungsvertrag beenden, werden wir Ihre personenbezogenen Account-Daten löschen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Inaktive Konten können wir nach einer gewissen Zeit der Nichtnutzung mit Vorankündigung löschen.
  • Inhalts- und Nutzungsdaten: Von Ihnen erstellte Inhalte oder Beiträge können ggf. auch nach Löschung Ihres Accounts anonymisiert auf der Plattform verbleiben, wenn sie für andere Nutzer relevant sind (z. B. Forenbeiträge, gemeinschaftlich erstellte Lehrmaterialien). Personenbeziehbare Nutzungsdaten (z. B. Logfiles, IP-Adressen) werden, sofern sie nicht mehr benötigt werden, entweder gelöscht oder anonymisiert. Log-Daten zur Sicherungssysteme werden in der Regel für einige Wochen aufbewahrt und dann automatisiert gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse eine längere Aufbewahrung erfordern.
  • Kommunikationsdaten: Korrespondenz (z. B. Support-E-Mails) bewahren wir solange auf, wie es für die Abwicklung der Anfrage und etwaiger Anschlussfragen notwendig ist. Darüber hinaus speichern wir solche Kommunikation nur, wenn gesetzliche Archivierungspflichten bestehen.

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO und ggf. anwendbarem nationalen Recht verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zur Datenverarbeitung (z. B. Verarbeitungszwecke, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, Speicherdauer) erhalten. Bitte beachten Sie, dass das Auskunftsrecht in bestimmten Fällen gesetzlich eingeschränkt sein kann.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen. Beachten Sie, dass es Ausnahmen vom Recht auf Löschung gibt (z. B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt und Sie statt Löschung die Einschränkung verlangen, wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben – bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen – das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dieses Recht gilt allerdings nur, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Tun Sie dies, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre Daten von uns für Direktwerbung genutzt, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
  • Widerruf von Einwilligungen: Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (z. B. für den Erhalt eines Newsletters oder das Setzen bestimmter Cookies), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierzu zum Beispiel an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten (siehe Punkt 1) an uns wenden. Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen ggf. zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern müssen, um Ihre Identität sicherzustellen (insbesondere bei Auskunfts- oder Löschungsersuchen bei sensiblen Daten).

10. Kontakt für Datenschutzanfragen

Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder von Ihren Rechten, wie in Punkt 9 beschrieben, Gebrauch machen möchten, können Sie sich gerne an uns wenden. Sie erreichen unseren Datenschutzkontakt am besten per E-Mail unter contact@lehrshare.com. Wir behandeln Ihr Anliegen vertraulich und werden uns bemühen, es zeitnah zu bearbeiten.

Sofern wir einen Datenschutzbeauftragten bestellt haben, können Sie sich auch direkt an diesen wenden. Informationen hierzu würden an dieser Stelle genannt werden (z. B. Name und Kontakt des Datenschutzbeauftragten), falls relevant.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf unserer Plattform einsehbar. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, die Ihre Rechte oder Ihre Einwilligungen betreffen, werden wir Sie über geeignete Kanäle (z. B. per E-Mail oder via Plattform-Benachrichtigung) hierüber informieren. Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung halten wir zu Dokumentationszwecken vor.

Stand: Juni 2025